Datenschutz in der Praxis ohne Chaos meistern

Datenschutz in der Praxis

Datenschutz in der Praxis ohne Chaos meistern erfordert ein durchdachtes Konzept, das den Praxisalltag nicht unnötig erschwert. In Praxen spielt der Schutz personenbezogener Daten eine zentrale Rolle – sei es bei der Patientenaufnahme, der Dokumentation von Behandlungen oder in der Kommunikation mit Krankenkassen und Dienstleistern. Wer sich rechtzeitig mit den wichtigsten Datenschutzmaßnahmen auseinandersetzt, verhindert nicht nur unangenehme Überraschungen bei Kontrollen, sondern schafft auch Vertrauen bei den Patientinnen und Patienten.

🔍 Bestandsaufnahme machen
Welche personenbezogenen Daten werden in der Praxis erhoben, wo werden sie gespeichert und wer hat Zugriff darauf? Alle Mitarbeitenden sollten genau wissen, welche Informationen weitergegeben werden dürfen und welche nicht. Eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme ist es, sensible Gespräche nicht im Empfangsbereich zu führen, sondern in einem separaten Raum. Auch Terminzettel oder Therapiepläne sollten so gestaltet sein, dass keine personenbezogenen Daten offen einsehbar sind.

📄 Datenschutzgerechte Formulare nutzen
Patientenaufklärungen, Honorarvereinbarungen und Einwilligungen zur Datenverarbeitung müssen klar verständlich und rechtlich einwandfrei sein. Vorlagen sollten regelmäßig geprüft und an neue gesetzliche Vorgaben angepasst werden.

💻 Sichere digitale Verwaltung
Alle Daten sollten regelmäßig gesichert und nur verschlüsselt übertragen werden. Wer externe IT-Dienstleister oder Abrechnungszentren nutzt, sollte darauf achten, dass es schriftliche Vereinbarungen gibt, die den sicheren Umgang mit den Daten garantieren.

🔒 Sichere Aufbewahrung von Akten
Patientenakten sollten nicht offen herumliegen, sondern in abschließbaren Schränken aufbewahrt werden. Dokumente, die nicht mehr benötigt werden, müssen datenschutzkonform vernichtet werden – ein Aktenvernichter mit Sicherheitsstufe P4 oder höher ist hier eine gute Investition.

🌐 Praxishomepage checken
Ein SSL-Zertifikat für eine verschlüsselte Verbindung ist heute Pflicht, ebenso wie eine aktuelle Datenschutzerklärung. Wer Online-Terminbuchungen anbietet, sollte sicherstellen, dass die verwendete Software DSGVO-konform ist.

Datenschutz muss nicht kompliziert sein. Wer sich einmal mit den grundlegenden Maßnahmen auseinandersetzt und diese in den Praxisalltag integriert, reduziert langfristig den Aufwand. Ein übersichtliches Datenschutzkonzept, das regelmäßig überprüft und angepasst wird, hilft dabei, den Überblick zu behalten und sorgt dafür, dass die Praxis rechtlich auf der sicheren Seite ist.

Setzen Sie auf die IJOS GmbH als Dienstleister für den Datenschutz.